Bau / Stadt / Sport

Modul­pla­nung — Campus Sport­deut­sch­land

0434_01_Modulplanung Campus Sportdeutschland
Art
Bau, Stadt, Sport
Zeit
2023—2024
Ort
Frankfurt am Main
Kunde
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.

Die Otto-Fleck-Schneise in Frank­furt am Main ist Heimat für über 20 Sport- und Sport­fach­ver­bände - unter ande­rem für den Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund (DOSB) und den Deut­schen Turner-Bund (DTB). Neben der hohen Bedeu­tung für den orga­ni­sier­ten Sport in Deut­sch­land hat der Stand­ort auf­grund der Zen­trale des Lan­des­s­port­bun­des Hessen (LSBH) und dem dazu­ge­hö­ri­gen Olym­pia­stütz­punkt zudem einen star­ken regi­o­na­len und loka­len Bezug zum Land Hessen sowie zur Stadt Frank­furt am Main. Aktu­ell steht die Otto-Fleck-Schneise vor ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen, ins­be­son­dere hin­sicht­lich des erheb­li­chen Sanie­rungs­be­da­rfs der zum Teil über 50 Jahre alten Sport­hal­len, Wohn­heime und Ver­wal­tungs­bau­ten. Um die bau­li­chen und orga­ni­sa­to­ri­schen Her­aus­for­de­run­gen zu lösen sowie beda­rfs­ge­recht wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, hat PRO­PRO­JEKT im Auf­trag des DOSB und gemein­sam mit dem Land Hessen sowie der Stadt Frank­furt am Main zwi­schen 2020 und 2021 ein Sanie­rungs- und Ent­wick­lungs­kon­zept für die Otto-Fleck-Schneise era­r­bei­tet.

0434_04_Modulplanung Campus Sportdeutschland
© AS+P
0434_03_Modulplanung Campus Sportdeutschland
© AS+P

Zur Veri­fi­zie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung des Sanie­rungs- und Ent­wick­lungs­kon­zepts wurde PRO­PRO­JEKT vom DOSB – gemein­sam mit dem Bun­des­mi­nis­te­rium des Inne­ren und für Heimat (BMI), dem Land Hessen und der Stadt Frank­furt am Main – für ein Mul­ti­pro­jekt­ma­na­ge­ment zur Glie­de­rung der 2021 era­r­bei­te­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen in räum­lich, funk­ti­o­nal und ope­ra­tiv abgrenz­bare Module beauf­tragt. Dafür wurden neben der Har­mo­ni­sie­rung der Beda­rfe und Anfor­de­run­gen der ver­schie­de­nen Sta­ke­hol­der am Stand­ort, Leit­li­nien für die Ent­wick­lung ein­zel­ner Maß­nah­men auf­ge­stellt, pla­ne­ri­sche Ansätze kon­kre­ti­siert und mit Kon­zept­über­le­gun­gen hin­sicht­lich einer nach­hal­ti­gen und ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Gebäu­de­tech­nik sowie eines Frei­raum­kon­zepts ergänzt. Dar­über hinaus wurden die Module hin­sicht­lich der zu erwar­ten­den Pla­nungs- und Bau­kos­ten sowie der zeit­lich-räum­li­chen Umsetz­bar­keit bei lau­fen­dem Betrieb eva­lu­iert und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die wei­tere Vor­ge­hens­weise for­mu­liert.

Leistungen

  • Fortschreibung der bestehenden Sanierungsbedarfe und der Anforderungen der Stakeholder
  • Aufstellung einer Bedarfsplanung als Grundlage für die funktionalen Testplanungen
  • Entwicklung eigenständiger, sequenziell realisierbarer Planungs- und Bauprojekte (Module)
  • Untersuchung der städtebaulich-architektonischen, funktionalen und organisatorischen Umsetzbarkeit
  • Entwicklung eines zeitlich-räumlichen Umsetzungskonzeptes 
  • Aufstellung eines Kosten- und Terminrahmens
  • Konzeptüberlegungen zu nachhaltiger und energieeffizienter Gebäudetechnik und Freiraumgestaltung

Credits / Titelbild

AS+P