29. September 2025

Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik 2025 — Studie 5 Jahre Neue Leipzig-Charta

Der 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik fand unter dem Titel „Sozial-Produktiv-Grün: Quartiere gut gemacht“ mit rund 1.000 Teilnehmenden in der StadtHalle der Hanse- und Universitätsstadt Rostock statt.

Ein­ge­la­den hatte das Bun­des­mi­nis­te­rium für Wohnen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen (BMWSB) gemein­sam mit der Bau­mi­nis­ter­kon­fe­renz der Länder, dem Deut­schen Städ­te­tag und dem Deut­schen Städte- und Gemein­de­bund. PRO­PRO­JEKT und Büro Kauf­mann unter­stütz­ten das BMWSB bei der inhalt­li­chen Pro­gramm­be­glei­tung des Haupt­plen­ums, der sechs Zukunfts­a­re­nen mit Exkur­si­o­nen sowie der 16 Fach­fo­ren, in denen aktu­elle Ent­wick­lun­gen und Per­spek­ti­ven für zukunfts­fä­hige Quar­tiere dis­ku­tiert wurden.

0376_36_5 Jahre Neue Leipzig-Charta
© PROPROJEKT
0376_38_5 Jahre Neue Leipzig-Charta
© Danny Gohlke
0376_35_5 Jahre Neue Leipzig-Charta
© Danny Gohlke

Ein beson­de­rer Schwer­punkt des dies­jäh­ri­gen Kon­gres­ses war die Stu­di­en­pu­bli­ka­tion zum fünf­jäh­ri­gen Jubi­läum der Neuen Leip­zig-Charta, die PRO­PRO­JEKT und Büro Kauf­mann gemein­sam mit dem BMWSB und dem (Bun­des­in­sti­tut für Bau-, Stadt- und Raum­for­schung im Bun­des­amt für Bau­we­sen und Raum­ord­nung) BBSR era­r­bei­tet hat. Die Publi­ka­tion beleuch­tet sowohl die stra­te­gisch-ana­ly­ti­schen Impulse als auch die kon­kre­ten Umset­zungs­ebe­nen der Charta und zeigt, wie deren Prin­zi­pien die gemein­wohlo­ri­en­tierte Stadt­ent­wick­lung in Deut­sch­land und Europa stär­ken können. Ergänzt wird sie durch State­ments von Fach­leu­ten, poli­ti­schen Ver­tre­ter:innen und zivil­ge­sell­schaft­li­chen Akteur:innen, die die Rele­vanz und Zukunfts­fä­hig­keit der Charta unter­strei­chen.

0376_37_5 Jahre Neue Leipzig-Charta
© BBSR/EINSATEAM

Zahl­rei­che Pra­xis­bei­spiele aus dem nati­o­na­len und euro­pä­i­schen Raum zeigen, wie die Prin­zi­pien der Charta bereits umge­setzt werden. Diese Bei­spiele sind in Steck­brie­fen doku­men­tiert, die einen kom­pak­ten Ein­blick in erfolg­rei­che Ansätze geben. Ein gestal­te­tes Inf­o­pos­ter fasst die zen­tra­len Inhalte der Studie über­sicht­lich zusam­men.

Die Ergeb­nisse der Studie wurden in Rostock von Prof. Dr.-Ing. Angela Mil­lion, Pro­fes­so­rin für Städ­te­bau und Sied­lungs­we­sen am Insti­tut für Stadt- und Regi­o­nal­pla­nung der TU Berlin, vor­ge­stellt. Im Anschluss dis­ku­tier­ten Part­ne­rin­nen und Part­ner der Nati­o­na­len Stadt­ent­wick­lungs­po­li­tik die Inhalte in einem Panel und reflek­tier­ten die Bedeu­tung der Charta für die Praxis.