Der 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik fand unter dem Titel „Sozial-Produktiv-Grün: Quartiere gut gemacht“ mit rund 1.000 Teilnehmenden in der StadtHalle der Hanse- und Universitätsstadt Rostock statt.
Eingeladen hatte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. PROPROJEKT und Büro Kaufmann unterstützten das BMWSB bei der inhaltlichen Programmbegleitung des Hauptplenums, der sechs Zukunftsarenen mit Exkursionen sowie der 16 Fachforen, in denen aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für zukunftsfähige Quartiere diskutiert wurden.
Ein besonderer Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses war die Studienpublikation zum fünfjährigen Jubiläum der Neuen Leipzig-Charta, die PROPROJEKT und Büro Kaufmann gemeinsam mit dem BMWSB und dem (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) BBSR erarbeitet hat. Die Publikation beleuchtet sowohl die strategisch-analytischen Impulse als auch die konkreten Umsetzungsebenen der Charta und zeigt, wie deren Prinzipien die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Deutschland und Europa stärken können. Ergänzt wird sie durch Statements von Fachleuten, politischen Vertreter:innen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, die die Relevanz und Zukunftsfähigkeit der Charta unterstreichen.
Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem nationalen und europäischen Raum zeigen, wie die Prinzipien der Charta bereits umgesetzt werden. Diese Beispiele sind in Steckbriefen dokumentiert, die einen kompakten Einblick in erfolgreiche Ansätze geben. Ein gestaltetes Infoposter fasst die zentralen Inhalte der Studie übersichtlich zusammen.
Die Ergebnisse der Studie wurden in Rostock von Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Professorin für Städtebau und Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, vorgestellt. Im Anschluss diskutierten Partnerinnen und Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik die Inhalte in einem Panel und reflektierten die Bedeutung der Charta für die Praxis.
Weitere Informationen und Inhalte finden Sie hier:
Blog der Nationalen Stadtentwicklungspolitik