Bau / Stadt / Sport

Mach­bar­keits­s­tu­die —
Mul­ti­funk­ti­ons­halle Chem­nitz

0469_02_Machbarkeitsstudie_MFA Chemnitz
Art
Bau, Stadt, Sport
Zeit
2024—2025
Ort
Chemnitz
Kunde
Stadtverwaltung Chemnitz

Seit ihrem Auf­stieg 2020 sind die Bas­ket­bal­ler der Niners Chem­nitz ein sport­li­ches Aus­hän­ge­schild der Stadt. Ihre aktu­elle Spiel­stätte, die Chem­nitz Arena, stößt jedoch an ihre Gren­zen – vor allem im Span­nungs­feld zwi­schen Sport und mul­ti­funk­ti­o­na­ler Nut­zung.

Die Stadt Chem­nitz hat daher durch das Pla­nungs­büro AS+P Albert Speer + Part­ner gemein­sam mit PRO­PRO­JEKT, CSight und KOHNEN Per­spek­ti­ven für eine moderne Mul­ti­funk­ti­ons­halle im Innen­stadt­be­reich era­r­bei­ten lassen. Ziel ist ein zukunfts­wei­sen­des Kon­zept einer mul­ti­funk­ti­o­na­len Halle, die über den Profi-Bas­ket­ball hinaus kul­tu­relle und wirt­schaft­li­che Impulse für die Innen­stadt setzt.

0469_06_Machbarkeitsstudie_MFA Chemnitz
© AS+P
0469_01_Machbarkeitsstudie_MFA Chemnitz
© Stadt Chemnitz
0469_05_Machbarkeitsstudie_MFA Chemnitz
© PROPROJEKT
0469_03_Machbarkeitsstudie_MFA Chemnitz
© PROPROJEKT

Im Rahmen eines breit ange­leg­ten Sta­ke­hol­der-Manage­ments wurden die Bedürf­nisse ver­schie­de­ner Nut­zer­grup­pen sys­te­ma­tisch ana­ly­siert, Stand­ort­po­ten­zi­ale bewer­tet und die tech­ni­sche Umsetz­bar­keit geprüft. Auf dieser Basis ent­stand eine erste Funk­ti­o­nal­pla­nung – ergänzt durch eine Gro­b­ana­lyse der infra­s­truk­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen sowie die erste Kos­ten­schät­zung mit vor­läu­fi­ger Wirt­schaft­lich­keits­be­wer­tung.

0469_04_Machbarkeitsstudie_MFA Chemnitz
© PROPROJEKT

Das Ergeb­nis: ein fun­dier­tes Kon­zept mit Ent­wick­lungs­po­ten­zial. Dieses wurde der Stadt im Mai 2025 prä­sen­tiert und fließt nun in die Ent­schei­dungs­fin­dung des Stadt­rats ein. Die Vision: Ein leben­di­ger Ort für Sport, Kultur und Begeg­nung – mitten in Chem­nitz.

Zur Pres­se­mit­tei­lung

Zur Bür­ger­be­tei­li­gung

Leistungen

  • Festlegung der allgemeinen Rand- und Rahmenbedingungen
  • Stakheoldermanagement - Durchführung von Workshops mit den Fachämtern, Nutzern und Kulturinstitutionen mit Bezug zur Stadt Chemnitz
  • Nachvollziehbare Erarbeitung eines Raumprogramms für den Veranstaltungsbereich Basketball und Drittveranstaltungen, Event sowie ggf. weiterer Nutzungsansätze
  • Zusammenstellung von Baukosten, Kapazitäten etc. vergleichbarer Großsporthallen in Deutschland und Benchmarking der Funktionalplanung
  • Aufstellung eines indikativen Kostenrahmens für die Multifunktionshalle in Anlehnung an die Systematik der DIN 276 für die baulichen Maßnahmen sowie die technische Ausrüstung
  • Erstellung der Abschlussdokumentation und Präsentation der Ergebnisse

Credits / Titelbild

PROPROJEKT