Der Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik findet jährlich im Rahmen der von Bund, Ländern und Kommunen initiierten Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik statt, die seit 2007 in Deutschland die Inhalte der von den zuständigen Minister:innen der EU-Mitgliedstaaten beschlossenen Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt umsetzt. Partner der Initiative sind das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die Bauministerkonferenz, der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Am 14./15. September 2022 tagte zum 15. Mal der Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik, in diesem Jahr in der STATION in Berlin. Insgesamt nahmen an der Veranstaltung über 1.100 Vertretende der Stadtentwicklung sowie Interessierte der Zivilgesellschaft teil und tauschten sich über aktuelle Themen zur Stadtentwicklung aus. Eröffnet wurde der Kongress durch Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im BMWSB. Der zweite Kongresstag wurde durch eine Begrüßung des Senators für Stadtentwicklung Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Andreas Geisel, eingeleitet, gefolgt von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Zur Vertiefung der Erkenntnisse vom Vormittag, gab es am Nachmittag in thematisch unterschiedlichen Arenen die Gelegenheit Themen der Stadtentwicklung tiefgreifender zu diskutieren. Am Freitag wurde zudem die Möglichkeit geboten sich an Exkursionen zu beteiligen und Stadtentwicklung anhand einzelner Projekte mitzuerleben.
PROPROJEKT unterstützte das BMWSB bei der Koordination der beteiligten Institutionen und begleitete die inhaltliche sowie organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Bundeskongresses.
Weitere Informationen finden Sie hier
BMWSB / franknürnberger.de