Vertrauen, Transparenz
und Verantwortung.
Unser unternehmerisches Handeln ist von den Grundsätzen Ehrlichkeit, Offenheit und Teamgeist geprägt. Hierbei schaffen wir Raum für individuelle Fähigkeiten und fördern diese, um ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Arbeiten zu ermöglichen. Als national und international agierendes Beratungsunternehmen sind wir uns unserer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und fokussieren uns ausschließlich auf Projekte, die mit unseren Werten vereinbar sind.
Unsere Unternehmensgröße und flachen Hierarchien ermöglichen ein ressourceneffizientes und wirtschaftliches Arbeiten.
Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch einen umfassenden Wissensaustausch, eine ausgeprägte Kreativität sowie standardisierte Qualitätsprozesse aus. In unseren Projekten und im Büroalltag fördern wir eine generationenübergreifende Zusammenarbeit durch interdisziplinäre Teams, das Aneignen und Teilen von Wissen sowie die stetige Integration kreativer Konzepte und Perspektiven. Wir sind davon überzeugt, dass Qualität mit Erfahrung und Wissen korreliert und fördern diese durch interne und externe Weiterbildungen.
Zur Förderung von Teilhabe und Mitgestaltung haben wir seit 2024 einen Youth Council eingerichtet, um die jüngste Generation proaktiv in die Gestaltung der Zukunft unseres Unternehmens einzubeziehen. Zur Stärkung unserer Unternehmenskultur fordert der Youth Council die Geschäftsleitung in regelmäßigen Abständen heraus und überprüft, ob ihre Handlungen im Einklang mit der Unternehmensvision und ihren Handlungsmaximen stehen.
Mit der Einrichtung eines Youth Councils schaffen wir eine Plattform, auf der unsere jungen Talente ihre Ideen und Perspektiven direkt in die Geschäftsleitung einbringen können, um uns kontinuierlich und kritisch zu hinterfragen, frische und innovative Ansätze zu entwickeln und sicherzustellen, dass wir stets am Puls der Zeit bleiben.
Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung für die nachfolgenden Generationen bewusst und haben 2020 aktiv begonnen, unsere Büroprozesse im Zeichen von klimafreundlichen und nachhaltigen Veränderungen zu optimieren. Seit 2022 erfolgt eine jährliche Erfassung und Analyse unseres Corporate Carbon Footprint, um Verbesserungspotenziale systematisch zu erfassen und konsolidiert umzusetzen. Zudem veröffentlichen wir seit 2024 freiwillig eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex unter Berücksichtigung der EFFAS Leistungsindikatoren.
Um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, verfolgen wir einen datenbasierten Ansatz und berechnen jährlich unsere CO2-Bilanz (Corporate Carbon Footprint) mit Hilfe der internationalen Klimaschutzorganisation myclimate. Hierbei erfassen wir sämtliche Verbrauche unserer Wertschöpfungskette, wie die Energieverbräuche unserer Bürostandorte (Wasser, Strom, Wärme etc.) oder unsere gesamten Reisetätigkeiten (Flüge, Züge, Übernachtungen etc.) und finanzieren hochwertige Klimaschutzprojekte, um die unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren. Im Jahr 2023 beliefen sich unsere CO2e-Emissionen auf insgesamt 82 Tonnen. Dies entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 3,53 Tonnen.
Wir sind davon überzeugt, dass Transparenz und die Einhaltung selbst definierter Nachhaltigkeitsziele grundlegendes Vertrauen schaffen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, veröffentlichen wir gemäß den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Der DNK ist ein Transparenzstandard für Nachhaltigkeitsberichterstattung, der sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Er unterstützt diese dabei, die eigenen Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer Verantwortung für Klima- und Umweltschutz sowie bezüglich der Einhaltung von Menschenrechten und Governance-Standards kritisch zu hinterfragen. Unser Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023 ist hier abrufbar.
Nach unserer Auffassung sind nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Erfolg keine Gegensätze, sondern beide Aspekte sind miteinander vereinbar und korrelieren positiv. Daher verfolgen wir eine nachhaltige Unternehmensstrategie, die zukunftsweisend und krisenfest ist.
Für uns ist ein fairer Umgang und ein vertrauensvolles Miteinander innerhalb unseres Teams sowie mit unseren Geschäftspartner:innen die wesentliche Grundlage für unser unternehmerisches Handeln. Wir vertrauen darauf, dass wir mit unserer Organisationskultur Individualität, Innovationen sowie Kreativität ermöglichen und Eigenverantwortung fördern. Hierbei bekennen wir uns zu Teamgeist, Vielfalt und Respekt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch individuelle Arbeitszeitenmodelle, die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie der Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen allen Alters- und Berufsgruppen sind wichtig für unser tägliches Miteinander. Gegenseitiges Vertrauen und die Weitergabe von Verantwortung, und eine offene Fehlerkultur garantieren Motivation, Zufriedenheit und letztlich den Erfolg unseres Teams.
Zur Förderung unseres Umfelds unterstützen wir seit Jahren über unser Kerngeschäft hinaus ausgewählte Initiativen in Frankfurt am Main und Deutschland und engagieren uns ehrenamtlich, z.B. bei der Bolzplatzliga in Frankfurt am Main, der Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt oder den Special Olympics Deutschland.
Unser Wertesystem basiert auf einem großen Maß an Autonomie und Eigenverantwortlichkeit mit der Freiheit, individuelle Fähigkeiten selbstbestimmt einbringen zu dürfen.